Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Artificial Intelligence. 1. Begriff: Erforschung „intelligenten“ Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung „intelligenter“  Computersysteme. KI beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, solche Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern.
- 2. Teilgebiete: Die Abbildung „Künstliche Intelligenz“ zeigt eine mögliche Gliederung der KI.
-
Dabei wird zwischen Methoden und Anwendungen der KI unterschieden; wichtige interdisziplinäre Verbindungen sind durch gestrichelte Linien hervorgehoben.
- 1. Die bedeutendsten Methodenbereiche der KI sind die Wissensrepräsentation sowie das Schließen und Folgern zur Nutzung des repräsentierten Wissens.
- 2. Bes. Anforderungen an die sprachlichen Ausdrucksmittel bei der Erstellung von KI-Programmen, v.a. die Notwendigkeit der Symbolverarbeitung, machen spezielle  KI-Programmiersprachen erforderlich. Diese stellen u.a. bestimmte Wissensrepräsentationsformen zur Verfügung und bieten Möglichkeiten zur Auswertung des Wissens, z.B. durch eingebaute Methoden des Schließens. Ein bekanntes Beispiel ist die Programmiersprache  Prolog ( logische Programmierung).
- 3. Mit der Entwicklung „automatischer Beweiser“ für mathematische Theoreme beschäftigt sich das Anwendungsgebiet Deduktionssysteme. Darüber hinaus werden Deduktionssysteme auch mit dem Ziel entwickelt, die Abfragemöglichkeiten bei  Datenbanksystemen, die auf dem  Relationenmodell basieren, zu erweitern, z.B. um rekursive  Datenbankabfragen.
- 4. Eng verbunden mit Deduktionssystemen ist der Bereich der automatischen Programmierung. Auf der Grundlage einer  formalen Spezifikation kann die  Programmverifikation mithilfe eines Deduktionssystems automatisch durchgeführt werden. Daneben gehören zur automatischen Programmierung auch die automatische Erstellung von ablauffähigen Programmen aus formalen Spezifikationen sowie Korrektheitsbeweise für Hardwarekomponenten (z.B. integrierte Schaltkreise, Hardware).
- 5. Bei den Methoden zum Verstehen natürlicher Sprache und ihrer Anwendung im Rahmen der Sprachverarbeitung wird auf Ergebnisse der Linguistik zurückgegriffen, z.B. aus der Syntaxtheorie. Die Spracherkennung stellt neben der Sprachanalyse eine wichtige Aufgabe innerhalb dieses Anwendungsgebiets dar.
- 6. Computervision und  Robotics beschäftigen sich u.a. mit der Interpretation von Daten der realen physischen Umwelt.
- a) Computervision behandelt die Bereiche Bildverstehen (Grauwertanalyse u.a.), Szenenanalyse (z.B. Erkennen geometrischer Objekte aus Linienzeichnungen) und Gestaltwahrnehmung (Beschreibung der inhaltlichen Bedeutung einer Szene, z.B. durch Aufbau eines  semantischen Netzes).
- b) Für die Objekterkennung wird auf Computervision in der Robotik zurückgegriffen. In diesem klassischen Anwendungsgebiet spielt die Planung und Kontrolle von Roboteraktionen eine wesentliche Rolle.
- 7. Im Mittelpunkt der Methodenbereiche  Learning und Kognitionsmodelle stehen Besonderheiten menschlicher Intelligenz.
- a) Ein wichtiges Ziel des Bereichs Kognitionsmodelle ist die Erstellung von Computerprogrammen, die menschliches Problemlösungsverhalten simulieren.
- b) Gegenstand des Learning sind Methoden, die Computerprogramme in die Lage versetzen sollen, nicht nur auf der Basis des bereits vorhandenen, repräsentierten Wissens zu agieren, sondern durch Auswertung von bekannten Problemen und ihren Lösungen das Wissen selbsttätig zu erweitern.
- 8. Während beim Learning menschliche Lernfähigkeit auf den Computer übertragen werden soll, wird im Rahmen des Anwendungsgebiets ICAI (Intelligent Computer Aided Instruction) versucht, Menschen bei dem Prozess des Lernens zu unterstützen. Dabei wird auf Erkenntnisse der Pädagogik zurückgegriffen.
- 9. Heuristische Suche ist ein Methodengebiet aus den ersten Anfängen der KI. Ein Problem bei der Entwicklung von Spielprogrammen ist die Suche nach „guten“ Spielzügen; wegen der kombinatorischen Vielfalt explodiert die Anzahl möglicher Züge sehr schnell. Mithilfe von  Heuristiken werden die Suchräume eingegrenzt, so dass Spielsituationen schneller und besser analysiert werden können.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Künstliche Intelligenz — (KI, englisch artificial intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Der Begriff ist insofern nicht eindeutig abgrenzbar, da es bereits an einer genauen… …   Deutsch Wikipedia

  • künstliche Intelligenz — KI; AI * * * I künstliche Intelligenz   (Abkürzung: KI; englisch: artificial intelligence (ai); auch maschinelle Intelligenz): Bezeichnung für spezielle Methoden u …   Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz — dirbtinis intelektas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. artificial intillegence; machine intelligence vok. künstliche Intelligenz, f rus. искусственный интеллект, m pranc. intelligence artificielle, f …   Automatikos terminų žodynas

  • künstliche Intelligenz: Ein interdisziplinäres Forschungsgebiet —   In den letzten Jahrzehnten hat die Computertechnik enorme Fortschritte gemacht, und zweifellos wird man Rechengeschwindigkeit, Speicherkapazität und logisches Design in den kommenden Jahrzehnten noch wesentlich weiter verbessern. Die Computer… …   Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz: Abschied von einer Illusion —   Wenn der Mensch forscht, dann folgt er, so scheint es auf den ersten Blick, seinem eigenen Antrieb insbesondere seiner Neugier , handfesten Interessen nach Prestige, Karriere und Reichtum oder fest umrissenen Aufträgen von Anwendern. Es gibt… …   Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz: Arbeits- und Anwendungsgebiete —   Prinzipien der Problemlösung   Der Schachwettkampf zwischen Gary Kasparow und dem IBM Computer »Deep Blue« im Mai 1997 hat in der Öffentlichkeit reges Interesse geweckt; handelte es sich hierbei doch um den ersten großen Sieg einer mit… …   Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz: Informationsverarbeitung durch den Computer —   Der menschliche Geist hat mit dem Computer einen Konkurrenten erhalten, der im Kognitionsbereich einige Funktionen besser beherrscht, als die menschliche Denkleistung sie je erreichen kann. Daraus erwachsen zwei Fehlurteile: Man unter oder… …   Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz: Denken mit dem Computer —   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die das Ziel verfolgt, menschliche Wahrnehmung, Verstandesleistungen und damit verbundenes Handeln durch Maschinen nachzubilden. KI wird beispielsweise in der Spracherkennung und …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz — GmbH (DFKI) Logo des DFKI Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: rechtlich selbständig Rechtsform des Trä …   Deutsch Wikipedia

  • A.I. - Künstliche Intelligenz — Filmdaten Deutscher Titel: A.I. – Künstliche Intelligenz Originaltitel: Artificial Intelligence: AI Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 146 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”